For reference management

Nowadays internet makes it possible for scientists and students to  have an almost unlimited exchange of information. The "flood" of sources, publications and bibliographic references makes it difficult to classify them according to relevance or categories like "Which source was of interest for which chapter?" Here literature management software like Citavi, Endnote, Refworks and others can be helpful.

 For reasons of cost we start with management software free of charge, one for each, Word-, LaTex- and group users - Zotero, JabRef and Mendeley:

JabRef

Literaturverwaltungssoftware geeignet für: LaTeX-Nutzer

Voraussetzungen: Java (daher für alle Betriebssysteme tauglich)

Die Open Source Software für Einzelarbeiten an wissenschaftlichen Haus- und Abschlussarbeiten. Besonders geeignet für alle LaTeX-Editor-Nutzer.

VorteileNachteile
  • direkter Import über DOI und ISBN aus verschiedensten Katalogen (ACM Portal, ScienceDirect,
    Google Scholar, IEEEXplore, GVK, . . . )
  • Schnittstelle zu Medline, JStore und IEEE
  • an Datenbankserver anbindbar
  • Alle Bib/LaTeX unterstützenden Datenbanken einbindbar und durchsuchbar
  • erfasst automatisch Metadaten aus PDF-Dateien
  • Index vorhanden aber ohne Volltextsuche in PDF
  • Kategorisierbarkeit und subjektive Relevanzgewichtung möglich
  • Vollautomatische Pflege der Literaturverzeichnisse (nach Löschung des letzten Zitats einer Quelle verschwindet der Eintrag im Verzeichnis)
  • Volle Einbindung in LaTeX-Editoren
  • starke LaTeX-Anwender-Fixierung
  • freie Webseiten nur händisch einbindbar
  • Mobil-Version nur für Tablets ab Windows 8
  • keine Social-Anbindung
  • keine Gruppenbearbeitung möglich (auch keine read-only Freigabe)

 

 

Mendeley

Literaturverwaltungssoftware geeignet für: Gruppen und zum Teilen von Zotero-Quellen

Mendeley ist ein Literaturverwaltungssystem und wissenschaftliches soziales Netzwerk, das aus zwei Komponenten besteht:

  • Mendeley Desktop (Mac, Windows, Linux): Komponente auf dem eigenen Computer, Verwaltung von Literatur und PDF-Dokumenten
  • Mendeley Web (auch als App für iPhone und iPad): Webanwendung, Literaturrecherche und Kontakte zu anderen im sozialen Netzwerk knüpfen und pflegen

Die beiden Komponenten können miteinander synchronisiert werden. Mendeley ist besonders für die Verwaltung von PDF-Dokumenten und die Arbeit in Gruppen, die gemeinsam Literatur verwalten möchten, geeignet.

Die Basisversion (2 GB Speichervolumen in der Webanwendung, eine private Gruppe mit bis zu drei Mitgliedern mit 100 MB gemeinsamem Speichervolumen) ist kostenlos (Preise für Upgrades). Bei der Synchronisation können PDF-Dateien ausgeschlossen werden, um Speichervolumen zu sparen.

Was kann Mendeley?

Daten sammeln:

  • PDF-Dateien importieren mit drag and drop oder über Funktion „Watch Folder“ (alle Dokumente, die in einem bestimmten Ordner auf dem Computer gespeichert werden, werden automatisch importiert). Bibliographische Daten werden, wenn möglich, mitimportiert. Fehlen Daten, kann über den Button "Search" im Mendeley Catalog danach gesucht werden.
  • Web Importer: Import von Literaturnachweisen aus Bibliothekskatalogen und Datenbanken möglich (u.a. der RUB-OPAC funktioniert leider nicht!)
    Wichtig: Pop-Up-Fenster müssen zugelassen werden.
  • Suche über Desktop- oder Webanwendung im Mendeley Catalog
  • Verfügbarkeitsrecherche im Mendeley Catalog: In der Webanwendung unter Account details „Sharing / Importing“, dann „Add library manually“ anklicken und folgende Base-URL eintragen:
    linksolver.ovid.com/OpenUrl/LinkSolver
  • Import über DOI, PMID, Arxiv ID
  • Import aus anderen Literaturverwaltungsprogrammen über Austauschformate (EndNote, BibTeX, RIS)
  • manuelle Eingabe
  • automatischer Import von Zotero-Daten

Ordnen und verwalten:

  • Sortierung der Einträge in Ordnern
  • Es können Tags und Notizen hinzugefügt werden, auch bei mehreren Einträgen gleichzeitig.
  • In PDF-Dateien kann markiert und kommentiert werden, PDF’s können direkt aus Mendeley Desktop, auch mit Markierungen und Kommentaren, ausgedruckt werden.
  • Suchfunktion über alle Einträge und PDF-Inhalte
  • Über die Funktion File Organizer werden Dateien automatisch umbenannt und in einer festgelegten Ordnerstruktur auf dem Computer abgelegt.

Zitieren:

  • Plugin für Microsoft Word und Libre Office, in Google Docs und LaTex können Zitationen kopiert werden.
  • 8 Zitationsstile sind voreingestellt, über 1000 können zusätzlich runtergeladen werden.
  • Eigene Zitationsstile zu erstellen ist eher für Fortgeschrittene empfehlenswert.

Tipps und Infos zu Zitationsstilen:

Zitationsstile (RUB):

Zitationsstile A und B der medizinischen Fakultät der RUB

Die Stile beruhen auf der Vorlage "Merkblatt zur Abfassung der Dissertation" der Medizinischen Fakultät und sind eine erste Version. Sollten Ihnen Fehler auffallen, melden Sie uns diese bitte hier.

Fügen Sie einen der folgenden Links in Mendeley Desktop unter View - Citation Style - More Styles - Get More Styles - Download Style ein und laden den gewünschten Stil herunter.

csl.mendeley.com/styles/8513413/rub-meddiss-variante-a

csl.mendeley.com/styles/8513413/rub-meddiss-variante-b

Exportieren:

  • Export über Austauschformate (EndNote, BibTeX, RIS)
  • automatische Erstellung einer BibTex-Datei aller Literaturnachweise oder einzelner Ordner

Zusammenarbeit:

  • Private Group (Literatursammlungen und PDF’s können gemeinsam bearbeitet werden, Gruppen werden nicht in der Webanwendung gefunden)
  • Public Group (Invite-only oder offen für alle, PDF’s können aus Urheberrechtsgründen nicht zur Verfügung gestellt werden)
  • „Soziales Netzwerk“: Suche nach Personen, Gruppen, Literaturnachweisen, Kontakte knüpfen und Nachrichten schreiben ist möglich

Die Literaturdatenbank (Papers) entsteht durch die anonymisierten Einträge der Mitglieder (People). Möchte man das nicht, können einzelne Literaturnachweise ausgeschlossen werden. (Other Settings: Exclude from Mendeley Web Catalog)

Nachteile:

  • Mendeley ist nicht auf deutsche Quellen optimiert, der Web Importer funktioniert z. B. nur teilweise bei Bibliothekskatalogen.
  • Literaturnachweise können nicht über die ISBN übernommen werden.
  • Einträge müssen überprüft und oft nachbearbeitet werden.